Wenn Sie als Selbstständiger nur geringe Einnahmen haben, können Sie die Kleinunternehmerregelung nutzen. Diese ist vor allem für Existenzgründer von Bedeutung. Ihr Steuerberater Karlsruhe erklärt die Voraussetzungen.
Laut aktuellen BFH-Urteilen sind selbst getragene Spritkosten vom geldwerten Vorteil des Firmenwagens abzugsfähig. Dies gilt auch für andere individuelle Kosten, zusätzlich zu den bereits gültigen Pauschalen.
Scheidungskosten können nach neuer BFH-Rechtsprechung nicht länger zum Abzug als außergewöhnliche Belastung herangezogen werden, da sie i.d.R. nicht zur Sicherung der Existenzgrundlage des Steuerpflichtigen sowie seiner lebensnotwendigen Bedürfnisse erbracht werden.
Der neue Laptop, ein Notizbuch oder ein Schreibtisch - wenn Sie etwas für berufliche Zwecke kaufen, können entsprechende Kosten von der Steuer abgesetzt werden. Sie müssen die Gegenstände dafür überwiegend beruflich nutzen und es muss natürlich wirklich ein Arbeitsverhältnis bestehen. Unser Steuerberater Karlsruhe gibt den Überblick.
Das Bundesfinanzministerium hat mit seinem Schreiben vom 6. Oktober 2017 seine bisherigen Aussagen von 2011 zur einkommensteuerrechtlichen Behandlung von häuslichen Arbeitszimmern neugefasst und dabei die neue Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes berücksichtigt. Unsere Steuerberater Karlsruhe stellen die neuen Aussagen vor.
E H W A wünscht Ihnen frohe Weihnachten! Zum Jahresrückblick 2017 haben wir unsere Artikel 2017 noch einmal für Sie zusammengefasst.
Zwar ist der Gesetzgeber Steuerberatern und Steuerpflichtigen mit einer Neuregelung der Abgabefristen von Steuererklärungen entgegengekommen, durch die neuen, automatisierten Verspätungszuschläge bei Fristüberschreitungen, erscheinen die Vorteile der verlängerten Fristen allerdings ein Stück weit relativiert. Unser Steuerberater aus Karlsruhe gibt einen Überblick.
Der Bundesfinanzhof hat in einem Urteil aus dem März 2017 festgestellt, dass die Übernahme einer pauschalen Einkommensteuer für ein Geschenk den Wert des Geschenkes erweitert. Es gilt eine gemeinsame Höchstgrenze für den Betriebskostenabzug.
Oftmals kürzen Betriebsprüfer die Vorsteuer aufgrund formell inkorrekter Eingangsrechnungen trotz eines vorliegenden Urteils des Europäischen Gerichtshofs zur rückwirkenden Rechnungsberichtigung – so können Sie sich wehren.
250€ – das ist der neue Höchstwert für umsatzsteuerliche Kleinbetragsrechnungen und liegt damit 100€ über dem bisher gültigen Schwellenwert. Die Änderung gilt rückwirkend ab 1. Januar 2017. Unser Steuerberater Karlsruhe schlüsselt die neuen Regelungen auf. Finden Sie hier zudem einen Überblick über die geltenden Pflichtangaben.
Die Kontoauszüge online abzuholen, ist einfach und bequem. Allerdings unterliegen sie für Unternehmer bestimmten Speicher- und Archivierungsgrundätzen. Ein Ausdruck allein reicht nicht.
Besonders bei jungen Unternehmen und Start-Ups auch hier in Karlsruhe geschätzt, erfreut sich die elektronische Rechnung in der Zwischenzeit auch bei immer mehr Firmen, die schon länger am Markt sind, großer Beliebtheit. Oftmals werden Rechnungen heute nicht nur digital erstellt, sondern auch versendet. Für die Erstellung, Aufbewahrung und den Versand dieser digitalen Rechnungen gelten bestimmte Anforderungen.
Innerhalb einer Familie fehlt typischerweise der Interessensgegensatz in einem Mietverhältnis, weshalb ein steuerrechtlicher Missbrauch wahrscheinlicher ist als unter Fremden. Die Verwaltung prüft daher verstärkt Mietverhältnisse unter Angehörigen.
In Einnahmen-Überschuss-Rechnungen werden Zahlungen bei Geldausgang als Betriebsausgaben abgezogen. Der Zeitpunkt des Betriebsausgabenabzugs ist dabei ein häufiger Streitpunkt. Wann Leasingsonderzahlungen sofort als Betriebsausgaben abzugsfähig und wann sie aufzuteilen sind, erklärt Ihr Steuerberater Karlsruhe.
Fast drei Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig. Oft werden diese zuhause durch ambulante Pflegedienste und andere Fachkräfte versorgt. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Pflegekosten steuerlich geltend gemacht werden können?
Ab 2017 gilt in fast allen Branchen ein neuer Mindestlohn. Bei Minijobbern müssen Unternehmer darauf achten, dass diese ihre monatliche Lohngrenze dadurch nicht überschreiten.
Zu Weihnachten beschenken viele Unternehmer ihre Kunden und Geschäftsfreunde. Damit die Kosten für die Geschenke von den Betriebsausgaben abgesetzt werden können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt und Kostengrenzen eingehalten werden. Ihr Steuerberater aus Karlsruhe klärt auf.
Zu klären ist die Frage, ob Maßnahmen zur Instandsetzung oder Modernisierung eines Gebäudes als Werbungskosten sofort abzugsfähig sind. Schwierig ist es besonders dann, wenn innerhalb von drei Jahren nach Objektkauf renoviert wird. Ihr Steuerberater aus Karlsruhe gibt einen Überblick.
Zwar ist es nicht möglich, die Frage der Abzugsfähigkeit als Werbekosten von Aus- und Fortbildungskosten mit einem einfachen Ja oder Nein zu beantworten, unsere Steuerberater aus Karlsruhe aber geben Ihnen hier gern einen kompakten Überblick über die geltenden Regelungen.
Bei einem Geschäftsessen können Sie 70% als Betriebsausgaben absetzen. Die Vorsteuer bekommen Sie meist zu 100% zurück. Eine Checkliste für einen ordnungsgemäßen Bewirtungsbeleg.
Wie ist ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich zu behandeln, wenn dem Arbeitnehmer beim Arbeitgeber nur ein eingeschränkt verfügbarer Poolarbeitsplatz zur Verfügung steht?
Heutzutage immer häufiger: Der Telearbeitsplatz. Wie allerdings ist dieser steuerlich zu behandeln – wie ein häusliches Arbeitszimmer oder voll abzugsfähig?
Überlässt ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Parkplätze gegen ein (verbilligtes) Entgelt, so ist die Leistung nach aktuellem Urteil umsatzsteuerpflichtig.
Ist es möglich Kosten mit einem vom Arbeitgeber gestellten Dienstwagen für den eigenen betrieblichen Zweck als Betriebsausgabe abzuziehen?
Darf Papiergroßhändler Müller den beim Geschäftstermin ausgeschenkten Wein als Betriebskosten verbuchen und die Vorsteuer abziehen?
Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG v. 23.10.2014 – 2 AZR 644/13)
Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH v. 02.12.2014 – II ZR 322/13)
Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG v. 24.10.2013 – 2 AZR 1057/12)
Was können Sie tun um die Steuererklärungsfristen zu verlängern?
Die August-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG v. 15.01.2014 – 10 AZR 243/13)
Der Artikel befasst sich mit der Frage, ob auch eine Einmalzahlung aus einer betrieblichen Alterversorung der ermäßigten Besteuerung durch die sogenannte Fünftelregelung unterliegt.
Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH v. 05.03.2015 – IX ZR 133/14)
Die Juli-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Die Juni-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Die Mai-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Die April-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Kündigung: kein Schutz des Arbeitnehmers durch Rechtsirrtum - Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG v. 29.08.2013 – 2 AZR 273/12)
Die März-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Sozialplanabfindung: teure Fehler bei (teilweisem) Verzicht - Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG v. 15.10.2013 – 1 AZR 405/12)
Kündigung: Fehler bei Ausspruch durch Prokuristen - Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG Hamm v. 16.05.2013 – 17 Sa 1708/12)
Durch das Mindestlohngesetz wurden dem Arbeitgeben umfangreiche Dokumentationspflichten auferlegt. Welche das sind, verraten wir Ihnen im folgenden Beitrag.
Arbeitsvertrag: Anforderungen an eine wirksame Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung der Kündigungsfrist - Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG v. 23.09.2010 – 8 AZR 897/08)
Die Dezember-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Kündigung: Wann muss geklagt werden, wenn der Arbeitgeber die Frist falsch berechnet hat? - Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG v. 01.09.2010 – 5 AZR 700/09)
Die November-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Überstunden: Pauschale Abgeltung kann nicht vereinbart werden - Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG v. 01.09.2010 – 5 AZR 517/09)
Die Oktober-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Insolvenz: Gefahr des Totalverlusts einer vereinbarten Abfindung - Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG v. 10.11.2011 – 6 AZR 357 /10)
Die September-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Kündigung: Information der Belegschaft über kündigungsberechtigte Personen - Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG v. 14.04.2011 – 6 AZR 727/09)
Die August-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Arbeitsvertrag: Unwirksamkeit einer Ausgleichsklausel - Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG v. 21.06.2011 – 9 AZR 203/10)
Die Juli-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Annahmeverzug: Muss der Arbeitnehmer eine vertragswidrige Prozessbeschäftigung annehmen? - Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG v. 17.11.2011 – 5 AZR 564/10)
Die Juni-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Fortbildungskosten: Nicht jede Eigenkündigung verpflichtet zur Rückzahlung - Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG v. 13.12.2011 – 3 AZR 791/09)
Die Mai-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Dienstwagen: Entzug der Nutzungsmöglichkeit nur zum Monatsende - Entscheidung des Bundearbeitsgerichts (BAG v. 21.03.2012 – 5 AZR 651/10)
Die April-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Überstunden: Kein Vergütungsanspruch bei Provisionsbezug - Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG v. 27.06.2012 – 5 AZR 530/11)
Die März-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
betriebsbedingte Kündigung: Kurzfristiger Arbeitsrückgang reicht als Kündigungsgrund nicht - Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG v. 23.02.2012 – 2 AZR 548/10)
Die Februar-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Nachzahlung von Ausbildungsvergütungen (BAG v. 16.07.2013 – 9 AZR 784/11).
Die Januar-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Herr Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Amann stellt im Folgenden das für die Arbeitsrechtspraxis bedeutsame Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 23.05.2013 (8 AZR 207/12) vor, welches sich mit wichtigen Fragen im Zusammenhang mit dem Betriebsübergang befasst.
Die Dezember-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 14.05.2013 (9 AZR 760/11) zur Frage im Zusammenhang mit dem Verfall von Urlaubsansprüchen und Ersatzurlaub im Wege des Schadensersatzes.
Die November-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Der Fall
Bei dem Arbeitgeber handelt es sich um ein Zeitarbeitsunternehmen. Dieses überlässt einem Kunden Mitarbeiter als Hilfskräfte. Darunter befindet sich auch der Kläger. Ende September 2010 teilt der Kunde mit, dass er den Kläger nicht mehr benötigt und ihn zum 08.10.2010 abmelden werde. Dies nimmt der Arbeitgeber zum Anlass, dass Arbeitsverhältnis zum 31.12.2010 zu kündigen. Der Kläger wendet sich hiergegen mit der Kündigungsschutzklage und begründet diese u.a. mit dem Hinweis auf die...
Die Oktober-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Wirksamkeit von Rückzahlungsklauseln in Fortbildungsverträgen - Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 21.08.2012 (3 AZR 698/10)
Die September-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Die August-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Die Juli-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Urlaubsabgeltung: Kein Wegfall des Anspruchs am Jahresende - Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 19.06.2012 (9 AZR 652/10)
Keine Heilung von Fehlern bei der Massenentlassungsanzeige - Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 28.06.2012 (6 AZR 780/10)
Die Juni-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Zeugnis: Kein Anspruch auf Dank und gute Wünsche - Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 11.12.2012 (2 AZR 227/11)
Die Mai-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Die April-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Verhaltensbedingte Kündigung: Beweisverwertungsverbot bei verdeckter Videoüberwachung - Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 22.03.2012 (2 AZR 224/11)
Diskriminierung: Indizwirkung von Statistiken und widersprüchlichem Verhalten des Arbeitgebers - Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 21.06.2012 (2 AZR 102/11)
Die März-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Die Februar-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Änderungskündigung: Vorrang der Ausübung des Direktionsrechts - Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 26.01.2012 (2 AZR 102/11)
Zum 1. Januar 2013 haben wir durch die Übernahme der Kanzlei unseres geschätzten Kollegen Thomas Wolter, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, eine neue Büroniederlassung in Ettlingen eröffnet.
Die Januar-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Mit Erlass vom 23.11.2012 wurde von der Finanzverwaltung verfügt, dass die Bewertung des geldwerten Vorteils für die Überlassung von Fahrrädern an den Arbeitnehmer, die dieser auch privat nutzen darf, mittels 1% Regelung erfolgen soll.
Die Dezember-Ausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Verschärfung der Rechtsprechung: werden die Kassenaufzeichnungen nicht korrekt geführt darf geschätzt werden.
Es ist soweit: am 1. November 2012 ist das Arbeitgeber-Abrufverfahren gestartet. Ab sofort ist auch die Einsicht in die ELStAM für Arbeitnehmer möglich.
Nach einem Ende Oktober veröffentlichten Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen zur Änderung der gesetzlichen Regelungen zur Erlangung der Steuerbefreiung von innergemeinschaftlichen Lieferungen ist ein Ende der Rechtsunsicherheiten in Bezug auf den Belegnachweis in Sicht.
Die Novemberausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Die Oktoberausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Die Septemberausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.
Herr Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Amann stellt im Folgenden das für die Arbeitsrechtspraxis bedeutsame Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 21.03.2012 (5 AZR 651/10) vor, welches sich mit wichtigen Fragen im Zusammenhang mit dem Widerruf der Dienstwagennutzung im Fall der Freistellung befasst.
Die Augustausgabe unseres Newsletters mit einer Auswahl aktueller Urteile und Entscheidungen aus den Themenbereichen Steuern, Wirtschaft und Recht ist erschienen.